Beratung
Beratung auf Augenhöhe
Die Beratung rund um Mittelspannungsanlagen 6 kV / 30 kV ist der erste Schritt zu einer sicheren und effizienten Energieversorgung. Wir analysieren Ihre bestehende Infrastruktur, prüfen technische Rahmenbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Konzepte. Unsere Beratung umfasst sowohl die Energieverteilung als auch Schutztechnik, Automatisierung und Netzsicherheit. Dabei arbeiten wir unabhängig von Herstellern und orientieren uns an den aktuellen VDE- und IEC-Normen. So stellen wir sicher, dass Ihre Mittelspannungsanlage nicht nur heutigen, sondern auch zukünftigen Anforderungen gerecht wird. Ziel ist es, Ihnen eine wirtschaftliche und zukunftssichere Lösung für Ihre Energieversorgung zu bieten.
Planung
Die professionelle Planung von Mittelspannungsanlagen
Entscheidend für den sicheren Betrieb und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Energieversorgung. Wir begleiten Sie von der Konzeption, Netzberechnung, Druckberechnung über das Detail-Engineering bis zur Auswahl und Integration geeigneter Schaltanlagen, Kabel und Transformatoren. Jede Planung berücksichtigt Lastfluss, Schutzkoordination und Netzstruktur, sodass Ihre Anlage optimal in das bestehende Energie- und Betriebsumfeld integriert wird. Durch den Einsatz moderner Software-Tools und über 35 Jahre Erfahrung im Bereich Mittelspannung 6 kV und 30 kV schaffen wir die Grundlage für eine zuverlässige und effiziente Energieverteilung. Damit legen wir den Grundstein für ein Projekt, das langfristig höchste Betriebssicherheit gewährleistet.
Optimierungen
Optimierung und Modernisierung von Mittelspannungsanlagen
Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Veraltete Komponenten sollten durch moderne Technik ersetzt oder durch Retrofit-Lösungen auf den neuesten Stand gebracht werden. Dadurch erhöhen wir die Betriebssicherheit, senken Energiekosten und verlängern die Lebensdauer Ihrer Anlagen. Besonders wichtig dabei ist die Integration digitaler Überwachungs- und Energiemanagementsysteme, mit denen Lastflüsse, Störungen und Wartungsbedarfe frühzeitig erkannt werden. Ob Nachrüstung von Schutz- und Leittechnik oder die Einbindung in ein SCADA-System – unsere Optimierung sorgt dafür, dass Ihre Schaltanlagen 6 kV / 30 kV auch in Zukunft den steigenden Anforderungen an Energieeffizienz und Betriebssicherheit entsprechen.
Wartung
Regelmäßige Wartung von Mittelspannungsanlagen
Die Grundlage für maximale Verfügbarkeit und Betriebssicherheit. Wir übernehmen Inspektionen, Funktionsprüfungen und Revisionen von Schaltanlagen, Leistungsschaltern, Kabeln und Schutzrelais. Dabei kommen modernste Prüf- und Messtechniken zum Einsatz, um Kontaktwiderstände, Schaltzeiten oder Isolationswerte zuverlässig zu überprüfen. Jede Wartung wird umfassend dokumentiert, sodass Sie volle Transparenz über den Zustand Ihrer Anlage haben. Ob kleine Instandsetzungen oder umfangreiche Revisionen – wir sorgen dafür, dass Ihre Mittelspannungsanlage 6 kV / 30 kV jederzeit normgerecht, sicher und effizient betrieben werden kann. Unsere Fachbereiche sind luftisolierte Anlagen, SF6 Anlagen und SF6 freie Anlagen. Damit vermeiden Sie ungeplante Stillstände und sichern langfristig die Wirtschaftlichkeit Ihrer Energieversorgung.
Warum SH-Plankonzept?
Wir sind die beste Wahl für Ihr Unternehmen.
Professionelle Dienstleistungen
Unsere Experten sind stets auf dem neuesten Stand und bieten professionelle Elektrizitätsübertragungsdienste.
Zuverlässigkeit und Sicherheit
Wir legen höchsten Wert auf Zuverlässigkeit und Sicherheit in unseren Dienstleistungen.
Kundenzufriedenheit
Unsere Kunden stehen an erster Stelle. Diese schätzen unsere Verbindlichkeit, Transparenz und die Kommunikation auf Augenhöhe.
Mittelspannungsanlagen
Mittelspannungsnetze der Energieversorgungsunternehmen werden in Umspannungswerken aus dem übergeordneten Hochspannungsnetze der 110 kV Ebene gespeist. Mittelspannungsanlagen dienen dem größeren Stromkunden, wie unter anderem Industrieunternehmen, Krankenhäusern, Schwimmbäder oder Rundfunktürmen. Ebenfalls können Windkraftanlagen in die regionale Mittelspannungsanlage gespeist werden. Die für die Versorgung nötigen Leistungstransformatoren innerhalb der Anlage bewegen sich zwischen 10KV bis 30KV. Spannungsschwankungen werden ausgeglichen und sind somit energieeffizient.
Schaltschränke
Zum einen bieten wir Ihnen die SF 6 frei isolierte Schaltanlage sowie die luftisolierte Schaltanlage (AIS Air Insulated Switchgear) an. Der Vorteil einer GIS Anlage gegenüber der AIS Anlage ist die Größe, die bis zu 10 mal kleiner bei identischer Leistung in Ihrer Unternehmung verbaut werden kann. GIS-Anlagen sind bis zu zehnmal kompakter als AIS-Anlagen bei gleicher Leistung.
Transformatoren
Das Herzstück in der Mittelspannungsanlage sind die Transformatoren. Sie bestimmen die Erhöhung bzw. die Verringerung von Wechselspannungen und bestimmt die galvanische Trennung der Stromkreise. Die Elektrizität kann somit von die verwendeten ortsüblichen 400 V Leiter Spannungen auf bis zu 30 KV in Ihrer Mittelspannungsanlage transformieren.
Retrofit
Für Ihre bestehende Anlage kann ein Retrofit sinnvoller als ein Ersatz durch Neubau sein. Wir begutachten Ihre Anlage und offerieren Ihnen einen Vorschlag zum Retrofit. Die Vorteile liegen auf der Hand. Energieeinsparung, Erfüllung gesetzlicher Vorgaben oder die Verlängerung der Lebensdauer sind die häufigsten Gründe einer Modernisierung.
F.A.Q.
Infos zum Betreiben von Mittelspannungsanlagen und Trafostationen
Warum sollte eine Trafostation regelmäßig gewartet werden?
Schmutz und Feuchtigkeit in einer Trafostation sind nicht zu unterschätzen. Beides zusammen begünstigt, durch Bildung leitfähiger Schichten, elektrische Überschläge und kann zu Ausfällen mit beträchtlichen Folgeschäden an Ihrer Anlage führen.
Um die Funktionstüchtigkeit und Sicherheit Ihrer Mitarbeiter zu gewährleiten, müssen
Schutzmechanismen geprüft und Alterungsprozesse regelmäßig kontrolliert werden.
Bin ich verpflichtet meine Trafostation warten zu lassen?
Ganz klar, ja! Es gibt streng Gesetzliche Richtlinien zur Überprüfung von Elektrische Anlagen. Im Schadensfall muss ein einwandfreier Zustand der Elektroanlage nachgewiesen werden. Für Gewerbebetriebe besteht eine Nachweispflicht gegenüber Gewerbeaufsichtsämtern, den Berufsgenossenschaften und den Versicherungen.
In welchen Abständen müssen Trafostationen gewartet werden?
Eine Trafostation ist als Ortsfeste Anlage zu betrachten.in der Unfallverhütungsvorschrift DGUV V3 ist eine Prüffrist von mindestens alle 2 Jahre festgeschrieben. Empfehlenswert ist jedoch auch die Jährliche Kontrolle durch ein Fachunternehmen mit Zulassung.
Was kann ich selbst zur Ausfallsicherheit beitragen?
Führen Sie möglichst monatlich eine Sicherheitskontrolle durch. Achten Sie auf untypische Geräusche, übermäßige Wärmestrahlung und Feuchtigkeit in der Situation. kontrollieren Sie alle anzeigenden Instrumente und achten Sie auf eine eventuelle Überlastung der Transformatoren. Überprüfen Sie die Dichtigkeit der Station, damit eindringende Kleintiere keine Kurzschlüsse verursachen können.
Welche Leistungen sollte eine Jährliche Wartung beinhalten?
Kontrolle des allgemeinen Zustandes der Stationsräume.Reinigung der äußeren Anlagenteile und der elektrischen Betriebsräume.Sicherheitskontrolle aller Anzeigeinstrumente.Kontrolle und Prüfung des Stationszubehörs.Sichtkontrolle des Zustandes der sichtbaren Kabel und Endverschlusses.
Welche Leistung sollte eine vierjährige Wartung beinhalten?
- Reinigung der Anlagenteile
- Kontrolle und Wartung sämtlicher Schaltgeräte
- Überprüfung der Einstellung der Schutzeinrichtung
- Kontrolle der Leiterverbindungen
- Prüfung der Erdungsanlage
- Kontrolle und Wartung der beweglichen Teile der Anlage
- Kontrolle der Sekundäreinrichtungen der Starkstromanlage
- Kontrolle des Zustandes der elektrischen Betriebsräume
- Gegebenenfalls Analyse der Isolierflüssigkeit des Transformators
- Kontrolle und Prüfung des Stationszubehörs
Ist ein Wartungsprotokoll sinnvoll?
Im Havariefall schon, sofern dieser Wartungsvertrag einen 24h-Störungsdienst enthält. Spielen Sie einen Havariefall gedanklich durch, lassen Sie sich zu möglichen Störungsfällen beraten und legen Sie Maßnahmen fest,die auch vertraglich geregelt sein sollten.
Worauf muss ich bei Beauftragung einer Firma achten?
Das Unternehmen muss eine Schaltberechtigung bis 30KV besitzen. Die Qualifikation sollte sich durch entsprechende Referenzen belegen lassen, das Unternehmen sollte über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichender Deckung für Sach-, Personen- und Vermögensschäden verfügen. Klären Sie, ob das Unternehmen eine 24h-Rufbereitschaft anbietet, sofern Sie solch eine Leistung in Anspruch nehmen wollen.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Am besten Sie fragen Qualifizierte Unternehmen ,wie die SH Plankonzept an. Gerne stehen wir mit unseren engagierten Fachpersonal, zu einer Persönlichen Beratung zu Verfügung
Hersteller
Wir arbeiten eng und langfristig mit folgenden Unternehmen zusammen
Concordia Sprecher
Ormazabal(F&G)
Schneider Electric
SIEMENS
Wickmann
Partner
Unsere Partner im Bereich MIttelspannungsanlagen
DCH Energy
Dörnbach Energie
Elatek Siegen
HBGE GmbH, Siegen
SVB
(Siegener Versorgungsbetriebe)
Ihr Expertenteam
Kontaktieren Sie unser Expertenteam für alle Fragen rund um Ihre Mittelspannungsanlagen.
